Die Letbane wird die regionale Anbindung deutlich verbessern, indem sie S-Bahn- und Regionalzuglinien miteinander verknüpft und eine direkte Querverbindung durch die Stadt ermöglicht – ohne den Umweg über das Zentrum von Kopenhagen. Sie erleichtert den Zugang zu Arbeitsplätzen, Freizeitangeboten, kulturellen Einrichtungen und Naturflächen in der gesamten Hauptstadtregion. Studierende profitieren durch bessere Erreichbarkeit der DTU in Lyngby sowie der großen Berufsschulen in Glostrup, Albertslund und Ishøj. Auch Patienten und Besucher gelangen künftig einfacher zu den großen Krankenhäusern in Herlev und Glostrup.
Die Letbane verläuft über 28 Kilometer mit 29 Haltestellen von Ishøj im Süden entlang des Ring 3 bis nach Lyngby und zur DTU im Norden. Sie ist leise, schnell und umweltfreundlich konzipiert – mit barrierefreien Einstiegen auf Straßenniveau für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Rollstuhlnutzer:innen, Kinderwägen und Fahrräder. Mit jährlich erwarteten 13 bis 14 Millionen Fahrgästen wird die Letbane sogar die Kystbanen mit ihren 10 Millionen Fahrgästen pro Jahr übertreffen.
Der Bau der Letbane begann im Jahr 2018 und soll 2024 abgeschlossen werden. Der Betrieb und die Instandhaltung liegen dann in der Verantwortung der Region Hovedstaden und der elf beteiligten Kommunen. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative des dänischen Staates, der Region Hovedstaden sowie der elf Städte: Lyngby-Taarbæk, Gladsaxe, Herlev, Rødovre, Glostrup, Vallensbæk, Albertslund, Brøndby, Hvidovre, Høje-Taastrup und Ishøj.
Ab August 2024 ist die Rhomberg Sersa Rail Group als Nachunternehmer von Aarsleff Rail Teil des Projekts Hovedstadens Letbane. Wir übernehmen die vollständige Installation des schotterlosen Oberbaus auf zwei Abschnitten an der Nybrovej. Gemeinsam mit unserem Partner Aarsleff Rail bringen wir Fachkompetenz und Teamarbeit ein, um diesen wichtigen Projektbaustein erfolgreich umzusetzen.